Bürgerportal für Stuttgart
Für eine neue Geräteausstattung und Labortechnik hat das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg dem Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut (NMI) in Reutlingen Mittel aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes (Konjunkturpaket II) in Höhe von rund 1,8 Millionen Euro bewilligt.
Sichten Sie Neugründungen, Startups oder Änderungen bei Unternehmen aus Stuttgart.
Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Ernst Pfister reist am Sonntag, 12. Juli 2009, an der Spitze einer 15-köpfigen Wirtschaftsdelegation für vier Tage nach Kalifornien. Ziel der Reise ist es, Solartechnik-Unternehmen aus Baden-Württemberg bei der Erschließung des US-Markts zu unterstützen.
Der Bundesgerichtshof hat heute entschieden, dass bei einer anstehenden Mieterhöhung die im Mietvertrag angegebene Wohnfläche maßgeblich ist (Az. VIII ZR 205/08). Dies gilt auch, wenn die tatsächliche Wohnfläche kleiner ist, die Abweichung aber nicht mehr als zehn Prozent beträgt.
Egal ob Wissenstransfer, die Kommunikation im Web 2.0 oder der Einsatz von kostengünstigen Open-Source-Lösungen – erfolgreiches Wissensmanagement lebt vom Engagement und der Begeisterung aller Akteure.
Die MFG Baden-Württemberg erweitert in Kooperation mit Baden-Württemberg: Connected ihre Angebote für junge, technologieorientierte Gründer. Eine neue Sprechstunde bietet künftig in Baden-Württemberg individuelle Beratung durch Investment-Manager des High-Tech Gründerfonds. Der Beratungsservice findet erstmals am 21. Juli 2009 in den Räumen der MFG Baden-Württemberg in Stuttgart statt.
500 Unternehmer und Berater beim L-Bank Wirtschaftsforum in Friedrichshafen
Am 10. Juli 2009 wird der Bundesrat über das "Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung" (BürgEntlG) abstimmen, mit dem Krankenversicherungsbeiträge steuerlich voll abzugsfähig werden. So lautete der Auftrag des Bundesverfassungsgerichts. Bei der Gelegenheit werden – krisenbedingt – auch marginale Steuererleichterungen für Unternehmen beschlossen.
Der Einzelhandel im Land zeigte sich im ersten Halbjahr relativ robust. Das untermauert auch die aktuelle Konjunkturumfrage des Einzelhandelsverbands Baden-Württemberg, in der Händler aktuell zum 1. Halbjahr 2009 befragt wurden
Urteil: Ein Vermieter kann seinen Mieter nicht dazu verpflichten, Türen, Fenster und Loggia von außen zu streichen. Eine entsprechende Mietvertragsklausel ist unwirksam.
15. April 2023 ist nun Ende