Wir moechten unsere Webseite fuer Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten und arbeiten mit Cookies.

Technisch notwendige Funktionen

Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.

Alle Funktionen

Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein



Das Regierungspräsidium Stuttgart hat den Doppelhaushalt 2014/2015 der Landeshauptstadt genehmigt - Im Blick auf die mittelfristige Finanzplanung hält die Aufsichtsbehörde die konsequente Fortsetzung des Konsolidierungskurses für notwendig





In den nächsten Tagen wird, wie in der Gemeindeordnung vorgesehen, der Doppelhaushalt öffentlich ausgelegt. Damit liegen die Voraussetzungen vor, die vom Gemeinderat beschlossenen Etatansätze zu bewirtschaften, teilte die Stadt am Freitag, 21. März mit. Das Regierungspräsidium hat im Genehmigungserlass die Stabilisierung der Finanzlage der Landeshauptstadt anerkannt, die - so das Regierungspräsidium - im wesentlichen auf die vielfältigen Bemühungen zur Konsolidierung des Stadthaushalts, insbesondere auf das vor vier Jahren beschlossene Haushaltssicherungskonzept mit einem Umfang von rd. 70 Mio. Euro zurückzuführen sei. Gleichzeitig hat die Rechtsaufsichtsbehörde im Blick auf die in der mittelfristigen Finanzplanung ausgewiesenen Defizite im Ergebnishaushalt (2016: 69,1 Mio., 2017: 98,6 Mio. und 2018: 123,2 Mio. Euro) sowie die in der Finanzplanung enthaltene beträchtliche Neuverschuldung hingewiesen und eine konsequente Fortsetzung oder - sofern sich gegenüber der Finanzplanung Verschlechterungen abzeichnen sollten - auch Intensivierung des Spar- und Konsolidierungskurses der Landeshauptstadt angemahnt.  Im Hinblick auf den historisch niedrigen Schuldenstand im Kernhaushalt in Höhe von 27,2 Mio. Euro zum Jahresende 2013, aber auch in Anbetracht des ambitionierten Investitionspakets 2014 und 2015 mit Schwerpunkten im Schulwesen, der Kinderbetreuung, im Bereich Mobilität und Verkehr, beim Wohnungsbau sowie dem Erwerb der Wasserversorgung hält die Aufsichtsbehörde die im Doppelhaushalt veranschlagten Kreditermächtigungen in Höhe von 22,3 Mio. Euro in 2014 und 142,8 Mio. Euro in 2015 für finanzwirtschaftlich vertretbar und gemeindewirtschaftsrechtlich genehmigungsfähig.  Wie der Erste Bürgermeister Michael Föll darlegte, kann er der Bewertung des Regierungspräsidiums nur zustimmen: "Auch wenn sich die Finanzlage etwas stabilisiert hat, so sind die ab 2016 zu erwartenden Defizite und die im Finanzplanungszeitraum bis 2018 geplante Neuverschuldung in Höhe von 524,1 Mio. EUR finanzwirtschaftlich mehr als unbefriedigend. Der Genehmigungserlass enthält einen klaren Auftrag zur konsequenten Fortsetzung des Konsolidierungskurses". Ziel müsse es sein, den tatsächlichen Kreditbedarf in den Folgejahren deutlich zu reduzieren sowie die Ertragskraft des Stadthaushalts erheblich zu verbessern. Um dies zu erreichen, sollten sich, so der Erste Bürgermeister, Verwaltung und Gemeinderat frühzeitig mit Maßnahmen zur Verbesserung der Haushaltsstruktur beschäftigen und diese auf den Weg bringen.

In den nächsten Tagen wird, wie in der Gemeindeordnung vorgesehen, der Doppelhaushalt öffentlich ausgelegt. Damit liegen die Voraussetzungen vor, die vom Gemeinderat beschlossenen Etatansätze zu bewirtschaften, teilte die Stadt am Freitag, 21. März mit.



Artikel lesen
Ludwigsburger Impfzentrum unzureichend

Ludwigsburger Impfzentrum unzureichend

Die 400 Parkplätze sind dabei zwar ausreichend, wer jedoch schon mal auf dem Gelände war wir schnell sehen das die bisher bereits von umliegenden Unternehmen genutzt werden. Die Parksituation im Umkreis ist ausgelastet. Das Kaufland wird wohl rechtz.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





Tagesgeld

Advanzia
Renault Bank
Zinspilot
Stand 17.09.2020. Kann sich täglich ändern!

TV Stuttgart--TV
Videobeiträge rund um Stuttgart-
 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen

Werbekunden
Anmelden
Login
Uspikhiv Ukrayini Uspikhiv Ukrayini
Atom Kraft Ausstieg 200
22

15. April 2023 ist nun Ende


>